Sozialversicherung verzeichnet einen Überschuss von 4,774 Milliarden

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Die Sozialversicherung verzeichnete in den ersten sieben Monaten des Jahres einen positiven Saldo von 4.774 Millionen Euro, was 0,3 % des BIP entspricht, nachdem sie in diesem Zeitraum 123.307 Millionen Euro eingenommen hat, 13,7 % mehr als die Ausgaben von 118.533 Millionen (+10,1 % im Vergleich zum Vorjahr), so die am Montag (11.09.2023) vom Ministerium für Eingliederung, soziale Sicherheit und Migration veröffentlichten Daten.

Lesetipp:  Spaniens bester Käse 2025
Zeitreise zum kleinen Preis! ebooks von Gustav Knudsen für den
Herbst. Alle Titel für jeweils € 3,99!

Dieser positive Saldo der Sozialversicherung kam zustande, nachdem das System bis Juli ein neues historisches Maximum an Beitragseinnahmen erreicht hatte, mit 88.999 Millionen Euro, 10,2% mehr als im gleichen Zeitraum von 2022, das höchste Wachstum im Jahresvergleich seit 16 Jahren in einem Zeitraum von Januar bis Juli. Ohne die Einnahmen aus dem Generationengerechtigkeitsmechanismus (IEM) stiegen die Beitragseinnahmen bis Juli um 8,4 % im Vergleich zum Vorjahr.

Vergleicht man die diesjährigen Beitragseinnahmen mit denen von 2019, dem letzten Jahr, das nicht von der Pandemie betroffen war, so beträgt der Anstieg der Beitragseinnahmen 24 %, d.h. 17.254 Millionen Euro mehr als damals.

Der Anstieg der Beitragseinnahmen ist auf die Beiträge der Erwerbstätigen zurückzuführen, die zwischen Januar und Juli um 10,3 % im Vergleich zum Vorjahr auf 83.699 Millionen Euro gestiegen sind, was auf die „gute Entwicklung der Beschäftigung“ zurückzuführen ist, während die Beiträge der Arbeitslosen um 9,3 % auf 5,3 Milliarden Euro gestiegen sind.

Quelle: Agenturen